Wie man den Stress der Pferde in Vertrauen verwandelt: Trennungsangst bei Pferden
Durch: Nestor Imberti Gesendet: 09/01/2025
"Es ist kein böses Pferd, es ist ein trauriges Pferd." (Andrew McLean)
Dieser Satz fasst perfekt zusammen, womit viele Reiter und Pferdebesitzer konfrontiert werden, wenn sie ihre Pferde durch die Abwesenheit eines Gefährten oder einer menschlichen Bezugsperson in Not sehen. Trennungsangst bei Pferden ist weit entfernt von einem Akt der Rebellion. Vielmehr ist es eine emotionale Reaktion, die tief in der Natur der Pferde als soziale Tiere verwurzelt ist. Dieses Verhalten kann durch angemessenes Training und ein Verständnis für ihre körperlichen und emotionalen Bedürfnisse bewältigt werden.
Was ist Trennungsangst bei Pferden?
Trennungsangst bei Pferden tritt auf, wenn ein Pferd Stress empfindet, wenn es von einem Herdengefährten, einem anderen Tier oder einem Menschen, zu dem es eine Bindung aufgebaut hat, getrennt wird. Dieses Verhalten zeigt sich insbesondere in Situationen wie:
- Wettbewerben: Wenn ein Pferd in den Ring geführt wird und sein Gefährte im Anhänger zurückbleibt.
- Ställe: Wenn ein Boxnachbar vorübergehend verschwindet.
- Weiden: Wenn ein Pferd von seiner gewohnten Gruppe getrennt wird.
Wir wissen, dass Pferde Herdentiere sind und Gesellschaft brauchen, um sich sicher zu fühlen. Doch nicht alle Pferde reagieren gleich. Während einige die Trennung gelassen hinnehmen, zeigen andere Anzeichen von schwerem Stress.
Die Wurzel des Problems: Die soziale Natur des Pferdes
Laut Dr. McLean, einem Experten für Pferdeverhalten, ist Trennungsangst eng mit der Bindungstheorie verbunden. Dieses Prinzip, das beim Menschen und bei Hunden gut erforscht ist, gilt auch für Pferde als soziale Tiere.
Pferde, ebenso wie andere grasende Pflanzenfresser, die in Gruppen leben, sind auf die Gesellschaft ihrer Herde angewiesen, um zu überleben. In der Natur wird ein Pferd, das sich allein auf Abenteuer begibt, zur leichten Beute für Raubtiere. Dieser Instinkt der kollektiven Sicherheit ist so tief verwurzelt, dass er sich in Stress äußert, wenn ein Pferd isoliert ist.
In einigen Fällen bilden Pferde auch Bindungen zu Menschen. Obwohl es nicht genügend Forschung gibt, um zu bestätigen, dass diese Bindung der von Hunden zu ihren Besitzern gleicht, gibt es anekdotische Hinweise darauf, dass Pferde bestimmte Menschen als sichere Zuflucht betrachten. Dies geht über die bloße Verbindung mit Futter hinaus und zeigt die Bedeutung von Interaktion und gemeinsamer Zeit.
Faktoren, die zur Trennungsangst bei Pferden beitragen
- Sensibilität und Unsicherheit: Sensiblere oder unsicherere Pferde sind anfälliger für Trennungsangst.
- Soziale Bindungen: Je stärker die Bindung zu einem anderen Pferd, einem Menschen oder sogar einem Begleittier wie einem Schaf ist, desto größer ist die Angst bei der Trennung.
- Verwirrung im Training: Pferde, die uneinheitlichen Signalen oder unzureichendem Training ausgesetzt sind, können Unsicherheiten entwickeln, die dieses Verhalten verstärken.
- Mentale Verfassung: Ein selbstbewusstes und mental ausgeglichenes Pferd ist weniger anfällig für schwere Trennungsangst.
Der Einfluss des Wohlbefindens auf die Trennungsangst
Um Trennungsangst bei Pferden zu behandeln, ist es wichtig, die fünf Domänen der Tierwohlwissenschaft zu verstehen. Diese bieten einen Rahmen zur Bewertung und Verbesserung der Lebensqualität eines Pferdes:
- Ernährung: Eine angemessene Ernährung mit Zugang zu Raufutter für mindestens 13 Stunden pro Tag verbessert das Wohlbefinden des Pferdes erheblich.
- Umgebung: Eine sichere, saubere und komfortable Umgebung ist unerlässlich.
- Gesundheit: Das Fehlen von Verletzungen oder Krankheiten trägt zum emotionalen Gleichgewicht des Pferdes bei.
- Verhalten: Ein Pferd sollte die Möglichkeit haben, natürliche Verhaltensweisen wie Grasen und soziale Interaktion auszuleben.
- Mentale Verfassung: Pferde sollten interessiert und selbstbewusst sein, nicht ängstlich oder gestresst.
Die Entwicklung des Hauspferdes und sein Zusammenhang mit Angstzuständen
Der Domestizierungsprozess hat beeinflusst, wie Pferde mit Angst und äußeren Reizen umgehen. Obwohl moderne Pferde ihren Fluchtinstinkt bewahrt haben, haben sie auch eine bemerkenswerte Fähigkeit entwickelt, sich an neue Umgebungen und Situationen zu gewöhnen.
Zum Beispiel kann ein Pferd anfangs vor einem Heißluftballon erschrecken, der vorbeifliegt, aber wenn keine negativen Konsequenzen folgen, wird es schnell lernen, ihn zu ignorieren. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein Beweis für den Einfluss der Domestizierung auf ihr Verhalten.
Die selektive Zucht für Geschwindigkeit und Wettkämpfe hat jedoch bei einigen Rassen, wie Vollblütern, den Fluchtreflex verstärkt. Dies macht sie reaktionsfreudiger und anfälliger für Angst im Vergleich zu ruhigeren Rassen, die für landwirtschaftliche Arbeiten gezüchtet wurden.