Der Einfluss der Beziehung Mensch-Pferd auf Stress und Verhalten

Durch: Nestor Imberti Gesendet: 04/03/2022

Die Beziehung und Kommunikation zwischen Mensch und Pferd kann in gewisser Hinsicht falsch interpretiert werden. Deshalb habe ich eine Reihe von drei Beiträgen vorbereitet, in denen ich versuchen werde, dies aus Sicht der Forschung und wissenschaftlichen Studien zu klären.

Im ersten Beitrag, der am 21. Januar veröffentlicht wurde, haben wir besprochen, wie man Leerkauen und Lippenlecken des Pferdes interpretiert.

In diesem zweiten Beitrag werden wir versuchen zu erläutern, wie die Mensch-Pferd Bindung Einfluss auf das Verhalten des Pferdes haben kann.

Der dritte Beitrag bezieht sich auf das Konzept von Führung und Dominanz und seine Ableitungen in der Ausbildung oder Training von Pferden.

Mensch Pferd Bindung

Die Mensch-Tier-Bindung

Der Mensch hat die Fähigkeit, sich emotional mit anderen Arten zu verbinden, so dass das Tier eine Bindung zum Menschen entwickeln kann, indem sich Bindung als eine enge emotionale Bindung versteht, wobei ein Individuum ein anderes als Bezugsperson, als Quelle emotionaler Sicherheit, sieht.

Diese Verbindung zwischen Mensch und Tier wird zunehmend berücksichtigt, und wir stellen fest, dass traditionell viele Menschen der Ansicht sind, dass diese Verbindung ein höheres Wohlergehen des Tieres bietet und dazu beiträgt, die Leistung der Tiere zu verbessern, mit denen man arbeitet.

Bindung ist aus ethologischer Sicht ein Verhaltenssystem, das eine affektive Beziehung zwischen zwei Individuen reguliert, in der einer versucht, nahe am anderen zu bleiben, was es als Referenz (sichere Basis) für seine korrekte Entwicklung und sein Wohlbefinden benötigt.

Ein klarer Vorteil dieser Verbindung wäre, dass „der sichere Ausgangspunkt oder auch sichere Basis genannt", also die Bezugsperson, sich in der Verbesserung der Art und Weise zeigt, wie man sich einer potenziellen Bedrohungssituation stellt.

Obwohl Reiter aller Art, sowohl Spitzen- als auch Freizeitreiter, diese Beziehung mit dem Pferd suchen, haben bestimmte Untersuchungen, die die Vorteile von Verbindungen zwischen Pferden und Menschen untersuchen, gezeigt, dass dies nicht ganz der Fall ist.

Die Mensch-Tier-Bindung

Möchten Sie Teil einer Gemeinschaft mit Reiterseele werden?

Werden Sie Mitglied der Ampascachi Community. Erhalten Sie exklusive Vorteile für Reiterreisen.
Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihr Pferd ausbilden, trainieren und pflegen.
Interviews mit Direktanbietern von Reittouren weltweit.
Meinungen von herausragenden Pferdewissenschaftlern und Persönlichkeiten des Pferdesports.


Forschung zur Mensch-Pferd-Bindung

Im Folgenden werden wir feststellen, ob die oben genannten Aussagen wahr sind, basierend auf Untersuchungen, die im Oktober 2016 in Grossbritannien durchgeführt wurden.

Der Titel dieser Forschung lautet „Fremde Gefahr? Eine Untersuchung, wie die Verbindung zwischen Mensch und Pferd Stress und Verhalten beeinflusst“.

Sie wurde von Carrie Ijichi, Keith Squibb und Rebecca Favier von der University Centre Hartpury und von Kym Griffin von der Nottingham Trent University.

In dieser Forschungsarbeit sollte festgestellt werden, ob die Anwesenheit von Pferdebesitzern deren „Bindungsgrad“ höher ist als der mit anderen Personen, die Leistung und Bereitschaft des Pferdes, das zu tun, was von ihm verlangt wird, beeinflusst oder nicht.

Das heisst, sie wollten überprüfen, ob es eine Verbesserung im Pferdeverhalten und eine Stressminderung aufgrund der Bindung gibt, die der Besitzer mit seinem Pferd hat, oder ob dieser Aspekt unwichtig ist und das Wichtigste ist, dass ein kompetenter Trainer mit dem Pferd arbeitet.

Zusammenfassend basierte die Studie auf er Durchführung von zwei Prüfungen. Jeder Test wurde zweimal durchgeführt, mit dem Besitzer des Pferdes und mit einem professionellen Trainer, der zuvor keinen Kontakt mit dem Pferd hatte.

Insgesamt nahmen 46 Pferde unterschiedlicher Rassen und Kreuzungen im Alter von 3 bis 20 Jahren teil.

Die Reihenfolge der Tests und der Person, die für die Pferde verantwortlich war, war zufällig und „doppelt blind" in Bezug auf die Leistung des Pferdes mit dem jeweiligen Menschen.

Eine Reihe von physiologischen Variablen wurde gemessen, um Stressreaktionen zu bewerten, und die Zeit, die für den Abschluss des Tests und des proaktiven Verhaltens aufgewendet wurde, wurde ebenfalls gemessen, um als Leistungs- und Erfüllungs-Indikatoren verwendet zu werden.

Welche Schlussfolgerungen wurden aus dieser Forschung gezogen?

Wir werden sie in den folgenden Abschnitten dieses Artikels darlegen.

Mädchen, das ein Pferd streichelt

Bindungstheorie

Die Bindungstheorie, die in den 70er Jahren vom britischen Psychoanalytiker Bowlby entwickelt wurde, beschreibt die Neigung des Menschen, affektive Bindungen zu anderen aufzubauen, und die Bedeutung ihrer Entwicklung von Geburt an zwischen Babys und ihren Betreuern.

Diese Bindung wird nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen anderen Arten, wie z. B. bei Säugetieren bestehen.

Basierend auf dieser Theorie wird gesagt, dass das Überleben wahrscheinlicher ist, da gefährdete Nachkommen dieser Arten sich in der Nähe ihrer Mutter aufhalten.

Im Falle von Haustieren kann es durch das Vertrauen zu ihren menschlichen Betreuern ein gewisses Mass an Bindung geben.

Bindung zwischen Mensch und Hund

Eine Beziehung, die sich voll entwickelt hat, zeichnet sich durch die Suche nach Nähe aus, d.h. einer sicheren Basis oder einem sicheren Ausgangspunkt, einem sicheren Hafen und darüber hinaus die Angst vor einer Trennung.

Hier sind einige der Meinungen zu dieser Theorie von einigen Experten:

  • „Mit sicherer Basis meinen wir eine Verringerung des Stresses angesichts einer Bedrohung und einer erhöhten Bereitschaft zur Erkundung der Umgebung in Gegenwart der Bezugsperson.“ (Mikulincer und Shaver, 2003)
  • „Die Herstellung einer Verbindung zwischen Tieren und ihren menschlichen Betreuern ist am bequemsten, da sie es ermöglicht, das menschliche Wohlbefinden zu verbessern (Walsh, 2009) und anekdotische Beweise zeigen, dass dies die sportliche Leistung von Pferden beeinflusst.“ (Parelli, 1993; Roberts, 1997)
  • „Beim Wettkampfreiten wird angenommen, dass die Beziehung zwischen Mensch und Pferd die Leistung des Paares in den Situationen bestimmt, die anspruchsvoller und unter grösserem Druck stehen.“ (Fallis, 2013)

Aber wir müssen vorsichtig sein, dass diese Beziehung zwischen menschlichen Betreuern und Tieren uns nicht zu Verwirrung führt und wir die Bindung des Tieres zum Menschen falsch interpretieren.

Es ist wahr, dass in Fällen wie Hunden die Möglichkeit der Kommunikation mit der Bezugsperson grösser ist.

Liebevolle Reiterin mit ihrem Pferd

Bindungstheorie bei Pferden

Bei Pferden ist die Beziehung zu ihren Betreuern nicht so eng wie bei Haustieren. Es wurde jedoch bewiesen, dass sie diejenigen Menschen, die mit ihnen in engem Bezug sind, von Fremden unterscheiden können, was unterschiedliche kognitive Reaktionen hervorruft.

Dies ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

Es ist bekannt, dass Vertrautheit positive Einflüsse auf das Verhalten beim Umgang mit Pferden hat, aber die Wirkung komplexerer Bindungen wurde noch nicht bewertet.

Aus diesem Grund wurde die Forschungsstudie, mit der wir uns in diesem Artikel befassen, durchgeführt.

Wie wir bereits oben erwähnt haben, bestand das Hauptziel dieser Forschung darin, festzustellen, ob Pferde unterschiedlich auf neue Herausforderungen reagieren, je nachdem, ob sie mit einem sehr vertrauten Menschen, wie ihrem Besitzer, oder mit einem Fremden zusammen sind.

Wenn ein vertrauter Mensch aufgrund einer Mensch-Pferd-Bindung eine sichere Basis oder einen sicheren Ausgangspunkt bietet, wäre absehbar, dass Pferde weniger Zeit für die Durchführung von Tests benötigen, potenziell weniger gefährliches proaktives Verhalten zeigen und niedrigere physiologische Stressindikatoren haben als bei der Handhabung durch einen Fremden.

Melden Sie sich für die Ampascachi Community an und erhalten Sie somit Vorteile und exklusive Inhalte. Zudem geben wir Ihnen kostenlose Tipps zu Pferden und Reittourismus.


Forschungsergebnisse

Sie waren sehr schlüssig:

„Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede im Verhalten oder in irgendeinem Indikator für Stress, der davon abhängt, wer das Pferd handhabte.“

Das bedeutet, egal wer mit dem Pferd umgeht, sei es ein vertrauter Mensch oder ein Fremder, das Ergebnis ist dasselbe.

Daher unterstützen die genannten Ergebnisse nicht die Existenz eines „Effekts aufgrund eines sicheren Basis oder Ausgangspunkts“ basierend auf der Mensch-Pferd-Bindung während der Interaktionen.

Pferdetraining

Einzelheiten zum Untersuchungsergebnis

Definition der beiden Situationen, in denen sich das Pferd befindet, je nachdem, wer es handhabt:

  1. Der Besitzer: Da er derjenige ist, der sich täglich um sein Pferd kümmert und es trainiert, besteht eine grössere Bindung. Dies setzt logischerweise eine Grundlage oder einen sicheren Ausgangspunkt der Bindung durch Interaktion zwischen Mensch und Pferd voraus.
  2. Der Pferdetrainer oder Pfleger: ist eine Person, die zuvor keinen Kontakt mit dem Pferd hatte. Während der Prüfung wurde das Pferd von seinem Besitzer getrennt. Dies bedeutete eine potenzielle Bedrohung für das Pferd ohne die vermeintliche „sichere Basis oder sicheren Ausgangspunkt“.

Die Schlussfolgerungen nach den erhaltenen Ergebnissen sind:

  • Es wurde nachgewiesen, dass bei den Pferden weder ein Stressfall aufgetreten ist, was darauf hindeutet, dass weder die sichere Basis (Cassidy, 1999) noch die Trennungsangst (Mikulincer und Shaver, 2003) in diesem Fall die herausragenden Merkmale der Beziehung waren.
    Daher reagieren Pferde nicht anders in Situationen, in denen eine Vereinigung nicht möglich ist, d.h. es existiert keine Bindung und sie leiden nicht darunter, von ihren Besitzern getrennt zu sein, selbst in schwierigen Situationen nicht.
  • Es gab keinen Unterschied in der Zeit, die für den Test aufgewendet wurde, oder im proaktiven Verhalten des Pferdes, egal wer das Pferd handhabt.
    Das heisst, weder die Durchführung des Tests noch das potenziell gefährliche, proaktive Verhalten zeigen einen Unterschied zwischen den beiden Personen, die das Pferd handhaben.

Einige Trainingspraktiken, die oft als natürliches oder verständnisvolles Reiten beschrieben werden, behaupten, dass Bindung Vorteile bei der Problemlösung hat, die sich aus diesen Faktoren ergeben (Roberts, 1997).

Ihr werden zudem weniger Fluchtreaktionen und verbesserte Aufgabenerfüllung als Ergebnis des „Vertrauens“ oder „Respekts“ gegenüber einer Führungsfigur zugeschrieben.

Pferdetraining

Das neueste Experiment dazu widerspricht dem und unterstützt stattdessen frühere Untersuchungen, die die Legitimität solcher Behauptungen untergraben (Hawson et al., 2010; McLean und McGreevy, 2010).

Zum Beispiel wurde gezeigt, dass Pferde einer unbekannten Person folgen, nachdem sie sich mit einer anderen Person „verbunden" haben (Krueger, 2007), oder sogar einem unbelebten Objekt (Henshall et al., 2012), in einem runden Gehege folgen.

Darüber hinaus bleiben Verhaltensänderungen, die sich aus Techniken wie Interaktionen mit runden Gehegen ergeben, ausserhalb dieses spezialisierten Kontextes nicht bestehen (Krueger, 2007).

Zusammengefasst schliessen diese Ergebnisse die Möglichkeit von Bindungen zwischen Pferden und ihren Besitzern nicht abschliessend aus.

Sie deuten nur darauf hin, dass bestimmte Merkmale, die in voll entwickelten Bindungen zu sehen sind, möglicherweise nicht sinnvoll auf Mensch-Pferd-Interaktionen angewendet werden.

Schlussfolgerungen dieses Artikels

In Anbetracht des oben Gesagten würde ich sagen, dass die wichtigste Schlussfolgerung ist, dass diese Ergebnisse Folgendes nahelegen:

  • Ein kompetenter Umgang ist wichtiger als die Bindung, um das Verhalten des Pferdes während des Umgangs zu beeinflussen.
  • Im Allgemeinen verleiht die Anwesenheit des Besitzers des Pferdes oder des mit ihm verbundenen Menschen keinen Basiseffekt oder sicheren Start.
  • Dies lehnt jedoch das Konzept der Mensch-Pferd Bindungen nicht abschliessend ab.
reiten

Im dritten Beitrag dieser Reihe werde ich mich auf ein Thema beziehen, das ich für sehr wichtig halte. Darin geht es um die Anwendung bestimmter Konzepte in der Ausbildung von Pferden, die auch Einfluss auf ihr Wohlbefinden haben.

Bei diesen Konzepten geht es um die Führung oder Alpha-Position und der Dominanz-Hierarchie.



Möchten Sie mehr über Pferdeausbildung erfahren?

Laden Sie das kostenlose Handbuch über Pferde bereiten und ausbilden Schritt für Schritt herunter. Darin erklären wir Ihnen alles, was wir über die Pferdeausbildung in über 25 Jahren Erfahrung gelernt haben.

Wenn Sie mehr darüber lernen und professioneller Pferdetrainer werden möchten, dann lernen Sie unser Ausbildungsprogramm kennen. Sie die Möglichkeit, in unserem Reitzentrum zu leben und den kompletten Prozess der Ausbildung und des Beritts unserer jungen Pferde zu erleben.

~

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Dr. Paul McGreevy

Dr. Paul McGreevy: Experte in Verhalten und Wohlbefinden von Pferden

Ein Interview mit Dr. McGreevy über Verhalten und Wohlbefinden von Pferden und die Lerntheorien in der Pferdewissenschaft.

Mehr lesen

Reiterliche Spiele und Sport: Polo

Reiterliche Spiele und Sport: Polo

Kennen Sie die Regeln von Polo, dem ältesten Reitsport der nomadischen Krieger Zentralasiens? Das Polospiel gewinnt immer mehr an Popularität.

Mehr lesen

Marwari-Pferd

Reiterferien auf einem Marwari in Indien

Ein Reiturlaub in Indien ist aufregend und besonders, wenn man auf einem Marwari reitet, eine noble, stolze und mutige Pferderasse mit gebogenen Ohren.

Mehr lesen

~

WAS IST IHRE MEINUNG? HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR

Planen Sie Ihren Reiturlaub?

Werden Sie Mitglied der Ampascachi Community. Sie erhalten exklusive Vorteile und Beratung für Ihre nächsten Reiterferien.

KATEGORIEN