Wie wird Leerkauen und Lippenlecken bei Pferden interpretiert

Durch: Nestor Imberti Gesendet: 21/01/2022

Über die Beziehung zwischen Mensch und Pferd wurde viel debattiert. Bestimmte Gesten und Haltungen des Pferdes richtig zu interpretieren, ist nicht immer einfach.

In einigen Fällen werden Schlussfolgerungen als gültig angesehen, trotz Argumenten, die nicht wissenschaftlich bewiesen sind und die unter Pferdeliebhabern weit verbreitet und akzeptiert sind.

Um einigen dieser Aspekte mehr Klarheit zu verleihen, habe ich eine Serie von drei Artikeln vorbereitet, in denen ich durch die Vorstellungen von professionellen Forschungen und Studien versuchen werde, diese Argumente zu klären.

Beziehung zwischen Mensch und Pferd

In diesen Artikeln werde ich das Thema aus zwei Blickwinkeln behandeln und sie gegenüberstellen. Auf der einen Seite „was geglaubt wird“, d. h. das Wissen, das durch eine „Mund-zu-Mund Tradition“ überliefert wird, jedoch mit wenig oder gar keiner wissenschaftlichen Grundlage. Auf der anderen Seite werde ich das Argument vorstellen, das auf Forschung und wissenschaftlichen Studien basiert.

Die behandelten Themen in dieser Artikelreihe sind:

Pferdezunge

Was bedeutet Leerkauen und Lippenlecken bei Pferden

Oftmals beobachten wir beim Pferdetraining das Leerkauen und Lippenlecken, vor allem, wenn wir eine Bindung zu ihnen aufbauen, es beruhigen oder ihm Hilfen beibringen möchten.

Welche Antwort geben die meisten Trainer auf dieses Verhalten?

Eine einfache: „Das Pferd zeigt an, dass es lernt, dass es denkt oder sich dem Trainer unterwirft“, das so zu interpretieren ist, dass das Pferd begonnen hat, den Trainer als seinen „Führer“ zu erkennen und dem, was er lehrt, zu vertrauen.

Aus dieser Argumentation leiten sich eine Reihe von Konsequenzen auf die Art und Weise ab, wie das Pferd trainiert werden soll und es lernt, seinen Trainer zu verstehen.

Zur Frage des Führungskonzepts werde ich im letzten Beitrag dieser Reihe eingehen.

Pferdetraining

Möchten Sie Teil einer Gemeinschaft mit Reiterseele werden?

Werden Sie Mitglied der Ampascachi Community. Erhalten Sie exklusive Vorteile für Reiterreisen.
Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihr Pferd ausbilden, trainieren und pflegen.
Interviews mit Direktanbietern von Reittouren weltweit.
Meinungen von herausragenden Pferdewissenschaftlern und Persönlichkeiten des Pferdesports.


Erklärungen aus wissenschaftlicher Sicht

Im Anschluss werden wir überprüfen, ob dieses Konzept korrekt ist und basieren uns auf der wissenschaftlichen Forschung zu diesem Verhalten.

Basierend auf einem ISES-Artikel zu diesem Thema werde ich eine Reihe von Erklärungen vorstellen, die zu einer anderen Schlussfolgerung führen als die oben genannte.

Die neuesten Studien deuten darauf hin, dass das Verhalten des Leerkauens und Lippenleckens ein „natürliches“ Verhalten ist, das gezeigt wird, nachdem das Pferd eine stressige Situation erlebte.

Um den wahren Grund für dieses Verhalten bei Pferden herauszufinden, wurde eine Studie an der Norwegischen Universität für Lebenswissenschaften (Norwegian University of Life Sciences) durchgeführt.

Die verantwortlichen Wissenschaftler dieser Studie waren der Ansicht, dass die Untersuchung des Verhaltens von Wildpferden in ihrem natürlichen Lebensraum sehr wertvolle Informationen liefern würde, um klare Schlussfolgerungen zu ziehen.

Somit beschlossen sie, das Verhalten einer Herde von Wildpferden in Ecuador zu untersuchen. Sie beobachteten sie mehr als 80 Stunden lang und sammelten bis zu 202 Sequenzen dieses besonderen Verhaltens.

Margrete Lie und Rut Newberry waren für diese Untersuchung verantwortlich. Nach ihrer Fertigstellung präsentierten sie ihre Schlussfolgerungen auf der 14. Konferenz der International Society for Equitation Science (ISES), die 2018 in Rom stattfand.

Wildpferden

Welches waren ihre Schlussfolgerungen und warum?

Es ging darum, den Grund zu kennen, warum Pferde leerkauen und ihre Lippen lecken.

Ziel war es zu bestätigen, dass dieses Verhalten durch Unterwerfung eines Pferdes einem anderen verursacht wird und wann es auftrat, ob in stressigen oder ruhigen Momenten.

Beobachtet wurden jene Situationen, in denen sich ein Pferd einem anderen auf bedrohliche Weise näherte. Wenn die Theorie der Unterwerfung korrekt wäre, sollte das Kauen nur bei dem Pferd auftreten, das bedroht wird.

Doch in der Realität sah das ganz anders aus, denn beide Pferde zeigten das Leerkauen, sowohl das aggressive als auch das Pferd, das bedroht wurde.

Dieses Verhalten wurde sogar vom aggressiven Pferd häufiger gezeigt als vom bedrohten Pferd, was zeigt, dass das Leerkauen nicht im Geringsten ein Zeichen der Unterwerfung darstellt.

Sobald diese Annahmen bestätigt waren, konzentrierten sich die Untersuchungen darauf, ob dieses Verhalten in Momenten der Anspannung oder Ruhe auftrat.

Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass sich das Pferd vor dem Leerkauen in einer angespannten Situation befand und sich das Pferd nach dem Leerkauen und Lippenlecken entspannter zeigte.

Das heißt, das Verhalten trat auf, als die Pferde von einem Zustand der Anspannung zu einem Zustand der Entspannung übergingen.

Die Forscher folgerten daraus, dass das Leerkauen und Lippenlecken damit verbunden sein kann, dass eine stressige Situation den Mund austrocknet und das Pferd bei Entspannung mehr Speichel produziert, aber keinesfalls ein Zeichen der Unterwerfung ist.

Obwohl, wie immer in der Wissenschaft, dieses Thema weiter untersucht werden muss, können wir auf der Grundlage solcher Studien sagen, dass wir dieses Verhalten als Anzeichen dafür verstehen können, dass eine vorhergehende Situation vom Pferd als stressig wahrgenommen wurde.

Pferd

Melden Sie sich für die Ampascachi Community an und erhalten Sie somit Vorteile und exklusive Inhalte. Zudem geben wir Ihnen kostenlose Tipps zu Pferden und Reittourismus.


Schlussfolgerung

Meiner Meinung nach ist diese Frage somit sehr gut beantwortet.

Das Leerkauen und Lippenlecken bei Pferden „ist kein Anzeichen von Unterwerfung und daher können wir auch nicht schlussfolgern, dass das Pferd und als Führer wahrnimmt oder es denkt“.

Dr. Sue M. McDonnell, Tierverhaltensforscherin und Gründungsdirektorin des Pferdeverhaltensprogramms an der University of Pennsylvania School of Veterinary Medicine, bestätigt:

„Der Akt des Lippenleckens und Leerkauens ist wahrscheinlich eines der am meisten missverstandenen Verhaltensweisen des Pferdes. Es spiegelt einfach eine Veränderung des Tonus des autonomen Nervensystems wider, die zu Speichel führt, der den Akt des Leckens, Kauens und manchmal Schluckens von Speichel stimuliert.“

Pferde lecken sich die Lippen

Schließlich hoffe ich, dass dieser Artikel dazu beigetragen hat, auf wissenschaftliche Weise den Grund für dieses Verhalten von Pferden zu erklären.

Im nächsten Artikel dieser Reihe werde ich mich mit einem Thema befassen, das ebenfalls sehr kontrovers ist, wie zum Beispiel dem Einfluss der Bindung zwischen Mensch und Pferd auf Stress und Verhalten.



Möchten Sie mehr über Pferdeausbildung erfahren?

Laden Sie das kostenlose Handbuch über Pferde bereiten und ausbilden Schritt für Schritt herunter. Darin erklären wir Ihnen alles, was wir über die Pferdeausbildung in über 25 Jahren Erfahrung gelernt haben.

Wenn Sie mehr darüber lernen und professioneller Pferdetrainer werden möchten, dann lernen Sie unser Ausbildungsprogramm kennen. Sie die Möglichkeit, in unserem Reitzentrum zu leben und den kompletten Prozess der Ausbildung und des Beritts unserer jungen Pferde zu erleben.

~

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Wie lernen Pferde? - Teil II

Wie lernen Pferde? - Teil II

Die Lerntheorie und die Studien über den Behaviorismus bei Tieren sind die Basis der Pferdeausbildung, um zu erreichen, dass sich Pferde wie erwartet verhalten.

Mehr lesen

Reitabenteuer in Nicaragua

Reitabenteuer in Nicaragua

Nicaragua ist ein Land umgeben von Vulkanen, schönen Stränden und glasklaren Seen. Entdecken Sie all dies sowie seine präkolumbische Ruinen und koloniale Architektur während Ihrer Reiterferien.

Mehr lesen

Pferderoute planen

Planung einer Reitroute

Um eine Reiterroute zu geniessen, müssen bei der Planung eine Reihe an Kriterien beachtet werden, darunter vor allem die Wege, die für Reiter und Pferde gut bereitbar sein sollten.

Mehr lesen

~

WAS IST IHRE MEINUNG? HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR

Deine Kommentare

Gisela -- Fecha: 12/02/2022
Ich habe mir bereits gedacht dass es sich um Stressabbau geht. Kann es aber zusätzlich noch eine Geste für Übelkeit sein, wenn z.B Futter nicht vertragen wird und dadurch der Magen gereizt und übersäuert wird?
Paula -- Fecha: 28/04/2023
Das Thema ist interessant, doch werden seltsame Ausdrücke benutzt, weshalb der Text schwer zu lesen und zu verstehen ist. Bitte benutzen Sie allgemeinere Worte und einfache Ausdrücke, somit kann ich den Artikel besser lesen.

Planen Sie Ihren Reiturlaub?

Werden Sie Mitglied der Ampascachi Community. Sie erhalten exklusive Vorteile und Beratung für Ihre nächsten Reiterferien.

KATEGORIEN