Warum stellen sich Pferde auf die Hinterbeine?
Durch: Gesendet: 31/12/1969
Pferdeverhalten: Aufbäumen auf den Hinterbeinen
Wenn ein Pferd sich auf die Hinterbeine stellt, mag das für manche wie ein Akt des Widerstands oder eine Show erscheinen, doch in Wirklichkeit handelt es sich um ein komplexes Verhalten, das eine Mischung aus natürlichen Instinkten, genetischen Einflüssen und der Interaktion mit der Umwelt widerspiegelt. Das Verständnis dieses Phänomens hilft nicht nur, es besser zu handhaben, sondern vertieft auch unser Wissen über die Psychologie und das Verhalten von Pferden.
Ein defensives und überlebenswichtiges Verhalten
Das Aufstellen auf die Hinterbeine ist Teil eines natürlichen Reaktionsmusters, das als "Fluchtreaktionen von Pferden" bekannt ist. Dazu gehören Bewegungen wie Widerstand, Ausweichen, Seitensprünge oder das Aufbäumen. Dieses spezifische Verhalten tritt oft auf, wenn ein Pferd eine Situation als gefährlich oder verwirrend wahrnimmt, häufig ausgelöst durch widersprüchliche Signale beim Training.
Beispielsweise kann ein Pferd sich eingeengt fühlen, wenn der Reiter mit den Beinen antreibt, es vorwärts zu bewegen, gleichzeitig jedoch an den Zügeln zieht, um es zu bremsen. In diesem Konfliktzustand sieht das Pferd im Aufstellen auf die Hinterbeine oft die einzige Lösung. Dieses Verhalten spiegelt seinen tierischen Instinkt wider, der versucht, Druck von zwei gegensätzlichen Seiten zu lösen.
Negative Verstärkung als Auslöser
Neben den Instinkten kann dieses Verhalten ungewollt verstärkt werden. Wenn das Pferd beim Aufstellen auf die Hinterbeine eine Druckentlastung an den Zügeln oder Beinen des Reiters spürt, interpretiert es dies als positive Rückmeldung und verstärkt so die Gewohnheit. Dadurch wird das Verhalten zu einer erlernten Reaktion, die schwer zu korrigieren ist, wenn sie nicht richtig angegangen wird.
Erfahrene Reiter wissen, dass der Schlüssel zur Vermeidung dieser negativen Verstärkung darin liegt, die Kontrolle zu behalten und den Druck nicht so zu lösen, dass das Pferd dies als Belohnung wahrnimmt. Stattdessen sollten Techniken angewandt werden, die das Aufstellen verhindern und das Pferd zu einem gewünschten Verhalten lenken, wie zum Beispiel Seitwärtsbewegungen oder Vorwärtsgehen.
Evolutionäres Erbe: Kämpfen oder Flüchten?
Die Tendenz mancher Pferde, sich auf die Hinterbeine zu stellen, hat tiefe evolutionäre Wurzeln. Ihre Vorfahren entwickelten je nach ihrer Umwelt unterschiedliche Strategien, um Raubtieren zu begegnen.
In kalten Regionen, wo Wölfe die Hauptfeinde waren, lernten Pferde, standhaft zu bleiben und sich zu wehren. Wölfe, bekannt für ihre Ausdauer und ihre Fähigkeit, lange Distanzen zu verfolgen, konnten selten durch Geschwindigkeit überlistet werden. In solchen Fällen wurde das Aufbäumen und Ausschlagen zu einer effektiven Verteidigungsstrategie.
Hingegen entwickelten Pferde in warmen Klimazonen, wo Großkatzen die dominierenden Raubtiere waren, die Strategie der schnellen Flucht. Katzen sind zwar schnell, aber nicht besonders ausdauernd und greifen oft überraschend an, indem sie auf den Rücken ihrer Beute springen. Hier war das schnelle Weglaufen die beste Überlebensoption.
Heutzutage sind die meisten domestizierten Pferde eine Mischung aus diesen beiden Anpassungen. Dennoch neigen einige Rassen je nach genetischer Veranlagung mehr zu dem einen oder anderen Verhalten. Warmblüter, die stärker an kalte Klimazonen angepasst sind, zeigen beispielsweise häufiger das Aufbäumen, während Vollblüter, die aus wärmeren Regionen stammen, auf andere Weise reagieren. Dies verdeutlicht den Einfluss genetischer Faktoren auf das Verhalten von Pferden.
Spiel: Vorbereitung auf das Erwachsenenalter
Das Aufstellen auf die Hinterbeine ist nicht nur ein Verhalten, das in Konflikt- oder Stresssituationen beobachtet wird, sondern auch bei Fohlen, die im Gehege spielen. Diese Bewegungen, die wie harmlose Spielereien wirken, sind in Wirklichkeit eine Übung für Manöver, die in der Wildnis überlebenswichtig sind. Fohlen spielen, indem sie sich aufbäumen, beißen, jagen und Bewegungen ausführen, die Kampf- oder Fluchtsituationen nachahmen. Obwohl diese Verhaltensweisen im häuslichen Leben nicht notwendig sind, fördern sie die Entwicklung körperlicher und sozialer Fähigkeiten. Wenn dieses Spiel jedoch nicht richtig gehandhabt wird, kann es ins Training übertragen werden und dort Probleme verursachen.
Faktoren, die das Verhalten beeinflussen
- Widersprüchliche Signale beim Training: Wie bereits erwähnt, führen inkonsistente Anweisungen des Reiters, wie das Antreiben mit den Beinen und gleichzeitiges Bremsen mit den Zügeln, zu Verwirrung und Konflikten.
- Angst bei Pferden: Pferde sind sehr empfindlich gegenüber den Emotionen ihres Reiters. Ein nervöser oder angespannter Reiter, besonders in Wettbewerben oder neuen Umgebungen, kann das Aufbäumen auslösen.
- Unzureichendes Training: Ein Pferd, das nicht richtig darauf trainiert wurde, auf grundlegende Hilfen (Signale des Reiters) zu reagieren, zeigt eher unerwünschte Verhaltensweisen.
- Genetik: Wie erwähnt, kann die genetische Zusammensetzung eines Pferdes seine Neigung zum Aufbäumen beeinflussen. Bestimmte Rassen sind dafür anfälliger.
- Frühe Erfahrungen: Die ersten Interaktionen eines Fohlens mit Menschen haben einen erheblichen Einfluss auf sein späteres Verhalten. Wenn ein Fohlen in diesen frühen Erfahrungen lernt, zu fliehen oder Widerstand zu leisten, entwickelt es mit höherer Wahrscheinlichkeit Reaktionen wie das Aufstellen auf die Hinterbeine.
Der komplette Beitrag ist nur für Mitglieder der Ampascachi Community einsehbar.
Wenn Sie weiterlesen möchten, dann geben Sie bitte Ihre Email-Addresse ein.
Sind Sie noch kein Mitglied der Ampascachi Community?
Melden Sie sich hier an. Sie werden Zugang zu exklusiven Interviews und Beiträgen in unserem Premium Bereich haben.
Prävention und Umgang
Um zu verhindern, dass ein Pferd die Gewohnheit entwickelt, sich auf die Hinterbeine zu stellen, sind geeignetes Training, sorgfältige Handhabung und ein tiefes Verständnis seines Verhaltens erforderlich. Wichtige Empfehlungen:
- Konsistentes Training: Stellen Sie sicher, dass die Hilfen (Signale) klar und konsistent sind. Üben Sie fließende Übergänge zwischen Gangarten, Stopps und Rhythmuswechseln.
- Verständnis für die Entwicklung des Pferdeverhaltens: Erkennen Sie, wie frühere Erfahrungen und Genetik das Verhalten eines Pferdes prägen, um Hinweise für den Umgang zu erhalten.
- Vermeiden Sie widersprüchliche Signale: Senden Sie keine verwirrenden Botschaften an das Pferd. Wenn Sie Ihre Beine zum Vorwärtstreiben verwenden, achten Sie darauf, dass die Zügel diesen Befehl nicht widersprechen.
- Übung in verschiedenen Umgebungen: Trainieren Sie das Pferd auf Plätzen und in Umgebungen, die Wettbewerbsorten ähneln, damit es sich wohlfühlt und diese Orte nicht mit Stress assoziiert.
- Technik des Reiters: Die Haltung und Technik des Reiters sind entscheidend. Ein unsicherer oder unerfahrener Reiter kann das Verhalten des Pferdes verschlimmern.
Die Bedeutung eines erfahrenen Reiters
Ein Pferd mit der Neigung, sich auf die Hinterbeine zu stellen, zu reiten, erfordert Geschick und Erfahrung. Ein erfahrener Reiter weiß, wie er solche Situationen handhabt, ohne das Problem zu verschlimmern, indem er Techniken wie das seitliche Wenden oder das Antreiben nach vorne einsetzt, um aufgestaute Energie abzubauen. Darüber hinaus sollten Reiter ruhig und selbstbewusst bleiben, auch in schwierigen Situationen. Jede Nervosität kann sich auf das Pferd übertragen, seine Angst verstärken und zu einer defensiven Reaktion führen.
Fazit: Das Aufstellen auf die Hinterbeine ist ein faszinierendes Verhalten, das die Komplexität des Pferdes als Beutetier und als domestizierter Begleiter zeigt. Das Verständnis der Ursachen dieses Phänomens – von evolutionären Wurzeln bis hin zu modernen Einflüssen – hilft uns, dieses Verhalten effektiver zu steuern und unsere Verbindung zu Pferden zu stärken. Mit geeignetem Training, Geduld und Wissen können Reiter dieses Verhalten verhindern und bewältigen, um eine sichere und harmonische Beziehung zu ihren Pferden zu gewährleisten.
~
Möchten Sie mehr über Pferdeausbildung erfahren?
Laden Sie das kostenlose Handbuch über Pferde bereiten und ausbilden Schritt für Schritt herunter. Darin erklären wir Ihnen alles, was wir über die Pferdeausbildung in über 25 Jahren Erfahrung gelernt haben.
Wenn Sie mehr darüber lernen und professioneller Pferdetrainer werden möchten, dann lernen Sie unser Ausbildungsprogramm kennen. Sie die Möglichkeit, in unserem Reitzentrum zu leben und den kompletten Prozess der Ausbildung und des Beritts unserer jungen Pferde zu erleben.
~
Melden Sie sich für die Ampascachi Community an und erhalten Sie somit Vorteile und exklusive Inhalte. Zudem geben wir Ihnen kostenlose Tipps zu Pferden und Reittourismus.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die Vorteile des Spielens für die Entwicklung von Fohlen
Von der Geburt an entdecken Fohlen ihre Umwelt auf spielerische Art. Dies ist wichtig für eine korrekte Entwicklung des Skeletts und der Muskeln und um sich in der Herde einzugliedern.
Die vielfältigen Landschaften Argentiniens zum Reiten
Die Regionen Argentiniens laden Sie ein, in Patagonien, in der Provinz Córdoba, Salta und Jujuy, die Iguazú-Fälle zu besuchen oder die Anden zu überqueren.
Dr. Paul McGreevy: Experte in Verhalten und Wohlbefinden von Pferden
Ein Interview mit Dr. McGreevy über Verhalten und Wohlbefinden von Pferden und die Lerntheorien in der Pferdewissenschaft.
~